Roswitha Bloch (*1957), deutsche Lyrikerin, Aphoristikerin, Dozentin und Lektorin
Unsere Initiative
Herzlich Willkommen bei der Naturwald (NaWa) gGmbH!
Naturwälder bieten nicht nur einen atemberaubenden Anblick, sondern sind auch von entscheidender Bedeutung für unser Klima und den Umweltschutz.
Als natürliche Kohlenstoffsenken tragen sie maßgeblich zur Reduzierung von Treibhausgasen bei und spielen eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Klimawandel. Darüber hinaus bieten Naturwälder Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten, fördern die Biodiversität und tragen zur Erhaltung unserer natürlichen Lebensräume bei. Auf unserer Website erfährst du mehr über die Bedeutung von Naturwäldern für das Klima und den Umweltschutz sowie darüber, wie die Naturwald gGmbH sich für den Schutz, die Erhaltung und Förderung dieser lebenswichtigen Ökosysteme einsetzt.
Tauche ein und entdecke, wie du Teil unserer Mission werden kannst, die Zukunft unserer Wälder zu sichern und unsere Umwelt zu schützen.


Was ist ein Naturwald?
In Naturwäldern oder auch Wildnis werden in die natürlichen Prozesse durch den Menschen nicht aktiv eingegriffen, es gibt keine Infrastruktur und keine Siedlungen.
Die Natur kann sich ungestört entwickeln und dieser Schutz ist dauerhaft abgesichert.
Die Erforschung der natürlich ablaufenden Prozesse innerhalb dieser unbeeinflussten Walddynamik verläuft zerstörungsfrei.
Quellen: Naturwaldakademie (https://naturwald-akademie.org/bildung/waldlexikon/), Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (https://fgrdeu.genres.de/naturwaldreservate) – abgerufen am 08.06.2025


Warum brauchen wir mehr Naturwälder?
- Während Deutschland ursprünglich über 90% Waldfläche hatte, machen Naturwälder nach aktuellen Erfassungen unter 1% aus.1, 2
- Intakte Wälder sind zentral im Schutz gegen den Klimawandel zunächst natürlich durch die langfristige Bindung von CO2. 3, 4
- Wälder regulieren maßgeblich den Wasserzyklus: Zunächst können Wälder Regen produzieren durch Freisetzung von organischen Aerosolen (z.B.: Pilzsporen, Pollen, Bakterienzellen oder Salzen), an denen Wasser kondensiert und zu Regen wird. Zudem wird Feuchtigkeit über Evapotranspiration (Verdunstung von der Pflanzenoberfläche und Transpiration durch Pflanzen) auf der Landfläche verteilt. Zuletzt wird aktuell angenommen, dass Wasser zudem über zusammenhängende Waldgebiete („fliegende Flüsse“) vom Meer ins Landesinnere transportiert wird. 5, 6, 7, 8
- Wälder können durch ihre isolierenden Kronen und Evapotranspiration Temperatursenkungen des Bodens und der Luft erreichen. Sie können an heißen Sommertagen bis zu 20 Grad herunterkühlen. 9, 10, 11
- Wälder können die Wolkendichte in niedriger Höhe erhöhen und die Reflektivität steigern und damit den Treibhauseffekt reduzieren.12, 13
- In Naturwäldern herrscht eine besonders reiche Biodiversität an Insekten, Pilzen, Flechten, Kräutern, Bakterien und weiteren Spezies, denn in ihnen wachsen heimische Arten im Einklang mit dem hiesigen Ökosystem und Bodenleben. Außerdem wird in ihnen Totholz belassen, welches Lebensgrundlage für viele Arten ist. 14, 15
- Sie bieten neben Erholung auch viele medizinische Mehrwerte für uns Menschen: Senkung des Blutdrucks und Cortisolspiegels, Stärkung des Immunsystems u.a. durch Terpenoide und sogar Verlängerung der Lebenserwartung. 16, 17, 18

Quellen: 1 Bundesamt für Naturschutz: https://www.bfn.de/wildnisgebiete, 2 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: https://fgrdeu.genres.de/naturwaldreservate/flaechenuebersicht, 3 Ibisch et al. (2020): https://naturwald-akademie.org/site/wp-content/uploads/2020/03/ePaper_Holzverbrennung-ist-nicht-klimaneutral_31-Marz20_fin.pdf, 4 Luyssaert et al. (2008): https://doi.org/10.1038/nature07276), 5 Ellison et al. (2017): https://doi.org/10.1016/j.gloenvcha.2017.01.002, 6 Poehlker et al. (2012): https://doi.org/10.1126/science.1223264, 7 Morris et al. (2014): https://doi.org/10.1111/gcb.12447, 8 Makarieva und Gorshkov (2007): https://doi.org/10.5194/hess-11-1013-2007, 9 Hesslerová et al. (2013): http://dx.doi.org/10.1016/j.ecoleng.2013.01.036, 10 Pokorný (2010): https://doi.org/10.1504/IJW.2010.038726, 11 Haesen et al. (2021): https://doi.org/10.1111/gcb.15892 & https://doi.org/10.1111/gcb.16440, 12 Ban-Weiss et al. (2011): https://doi.org/10.1088/1748-9326/6/3/034032, 13 Heiblum et al. (2014): https://doi.org/10.5194/acp-14-6063-2014, 14 Luick et al. (2021): https://doi.org/10.1399/NuL.2021.12.01, 15 Radu (2006): https://doi.org/10.1007/978-3-540-47229-2_16, 16 Qiu et al. (2022): https://doi.org/10.3390/ijerph20010458, 17 Andersen et al. (2021): https://doi.org/10.3390/ijerph18041416, 18 Kardan et al. (2015): https://doi.org/10.1038/srep11610 – abgerufen am 08.06.2025

Wie Fördern wir Naturwälder?
- Wir erwerben deutschlandweit land- und forstwirtschaftliche Flächen.
- Nach dem Erwerb beobachten wir über einige Jahre die natürliche Entwicklung auf diesen Flächen, unter anderem welche Pflanzen und besonders Baumarten natürlicherweise wachsen und welche Außeneinflüsse wirken.
- Sofern erforderlich, grenzen wir die Flächen ab, beispielsweise zum Schutz vor Abbiss.
- Die Flächen können sich dann hinzu einem natürlichen Waldökosystem entwickeln ohne menschliche Eingriffe.
- Wir dokumentieren die Entwicklung der Fläche, falls vorhanden, entfernen wir die Abgrenzung und sind offen für passive Aspekte wie Führungen oder Forschung.
- Um den Naturwald dauerhaft zu schützen, wird im Grundbuch die Stilllegung festgeschrieben und zudem soll unsere Unternehmung langfristig in eine Stiftung überführt werden.


Unsere Aktivitäten
Als Naturwald (NaWa) gGmbH setzen wir uns leidenschaftlich für den Schutz und die Förderung von Naturwäldern ein. Unsere Initiative umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten, die darauf abzielen, die Ausweitung und den Erhalt von Naturwaldgebieten zu unterstützen.
Von der Umwidmung und Aufforstung neuer Gebiete bis zur Stilllegung von bestehendem Nutzwald, sowie dem Schutz und Erhalt bestehender Waldgebiete – unsere Aktivitäten decken ein breites Spektrum ab. Darüber hinaus bieten wir von Zeit zu Zeit Informations- und Schulungsangebote an, um Wissen über die Bedeutung und Entwicklung von Naturwaldgebieten zu vermitteln. Mit dem Kauf unseres ersten Grundstücks in Kusel (Rheinland-Pfalz), haben wir hierzu den ersten Schritt bereits gemacht.

„Benefacite et loqui.“ – „Tue Gutes und rede darüber“
Du kannst aktiv dazu beitragen, den Schutz und Erhalt von Waldgebieten zu fördern, indem du dich informierst, engagierst und darüber sprichst. Teile dein Wissen und deine Leidenschaft für den Waldschutz mit anderen, sei es durch Gespräche mit Freunden und Familie, Beiträge in sozialen Medien oder die Organisation von Informationsveranstaltungen. Jeder einzelne Beitrag zählt und kann dazu beitragen, die Bedeutung von Waldschutz und -erhaltung in der Gesellschaft zu stärken und positive Veränderungen herbeizuführen.
Dein Beitrag

Deine Spende
Der Schutz und Erhalt von Waldgebieten ist von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit unseres Planeten. Deine Spende kann dabei helfen, diese wertvollen Ökosysteme zu bewahren und ihre einzigartige Vielfalt zu schützen. Mit deiner Unterstützung können wir wichtige Schutzmaßnahmen finanzieren, wie der Erwerb von Grundstücksflächen, die Ausweisung von Schutzgebieten oder die Durchführung von Renaturierungsprojekten. Deine Spende trägt auch dazu bei, den Lebensraum bedrohter Tier- und Pflanzenarten zu erhalten und die langfristige Gesundheit unserer Wälder zu sichern. Jeder Betrag, ob groß oder klein, macht einen Unterschied und hilft uns, die Zukunft unserer Wälder zu schützen. Vielen Dank für deine großzügige Unterstützung!

CO2 – Ausgleich
Unser CO2-Ausgleichsprogramm bietet eine direkte Möglichkeit, den Erhalt von Naturwäldern zu unterstützen. Durch Ausgleichszahlungen wird nicht nur der CO2-Fußabdruck individueller Aktivitäten kompensiert, sondern auch die Finanzierung von Projekten ermöglicht, die zur Erhaltung und Wiederherstellung von Naturwäldern beitragen. Diese Projekte umfassen Aufforstungsmaßnahmen, Schutzprogramme für bedrohte Arten und die nachhaltige Bewirtschaftung von Waldgebieten. Indem du dich für den CO2-Ausgleich entscheidest, leistest du einen direkten Beitrag zum Schutz und zur Förderung von Naturwäldern und trägst aktiv zum Klimaschutz bei. Deine Unterstützung ist entscheidend, um die Zukunft unserer Wälder zu sichern und ihre lebenswichtige Rolle für unser Ökosystem zu bewahren.
Unterstütze uns
Wir laden dich ein, mehr über unsere Initiative zu erfahren und Teil unserer Bemühungen zu werden, die Naturwälder zu schützen und zu bewahren. Erforsche unsere Website und entdecke, wie du dich engagieren kannst, um die Zukunft unserer Wälder zu sichern.